- Stick electrodes 60
- MIG/MAG flux-cored wires 50
- MIG/MAG solid wires 37
- TIG rods 36
- Solders & fluxes 62
- Hardfacing 21
- Thermal spraying 37
- Polymer coatings 9
- Welding equipment 21
- Welding torch 57
- Plasma cutting 15
- Oxyfuel technology and gas supply 1
- Welding accessories 6
- Occupational health and safety 12
- All products
- TIG Welding Torch
- TIG torches - Accessories
- MIG/MAG torch
- MIG/MAG torches - accessories
- Plasma welding torch
- Plasma welding torches - Accessories
PTA-Schweißverfahren
Beim PTA-Verfahren (PTA – Plasma Transferred Arc) wird ein Lichtbogen über Hochfrequenz HF gezündet, welcher zwischen Kathode (Wolframelektrode) und Plasmaanode brennt. Das Schweißen selbst erfolgt mit übertragenem Lichtbogen, wobei der Lichtbogen zwischen Kathode und Werkstück brennt. Dieser Lichtbogen schmilzt den Grundwerkstoff an und überführt den pulverförmigen Zusatzwerkstoff gleichzeitig in einen teigigen Zustand.
Das PTA-Verfahren ist insbesondere durch eine kleine Aufmischungszone von ca. 5 – 10 % charakterisiert, so dass mit nur einer geschweißten Lage annähernd die Härtewerte des Schweißzusatzwerkstoffs erreicht werden. Durch die mechanische Einschnürung des übertragenen Lichtbogens wird eine hohe Energiedichte erreicht, die gegenüber den üblichen Schweißverfahren wesentlich höher ist. Die Energiedichte des Plasmalichtbogens kann durch die Geometrie der Plasmabohrung innerhalb der Anode, der Plasmagasmenge, aber auch durch die Stromstärke des Pilot- und des Transferlichtbogens variiert werden. Als Plasmagase werden Argon oder Argon-Helium-Gemische gewählt, als Schutzgas Argon oder Argon-Wasserstoff.