- Stabelektroden 61
- MIG/MAG-Fülldrähte 54
- MIG/MAG-Massivdrähte 42
- WIG-Stäbe 40
- Lote & Flussmittel 74
- Thermisches Spritzen 42
- Auftragschweißen 21
- Polymere Beschichtungen 9
- Schweißgeräte 25
- Schweißbrenner 118
- Plasmaschneiden 35
- Autogentechnik und Gasversorgung 15
- Werkstattausstattung 36
- Arbeitsschutz und Sicherheit 41
für Eisen-, Kupfer- und Nickelwerkstoffe
Castolin 1655
Cadmiumfreies, überhitzungsunempfindliches Silberlot. Gute Benetzungs- und Kapillareigenschaften. Für hochfeste, nicht rissanfällige Lötverbindungen. Betriebstemperaturen von ca. –200 °C bis 200 °C.
Technische Daten
Hartlot ISO 17672: ~ Ag 134
EN 1044: ~ AG 106
DIN 8513: ~ L-Ag34Sn
Flussmittelanteil* EN 1045: FH 10
DIN 8513: F-SH1
Schmelzintervall (Sol./Liq.) [°C]: 630 – 730
Arbeitstemperatur [°C]: 710
Dichte [g/cm3]: 9,0
* wenn flussmittelumhüllt/flussmittelhaltig
Anwendungen
Zum Spaltlöten, auch in Serienfertigung, z. B.: Un- und niedriglegierte Stähle (Baustähle, Einsatz‑, Vergütungs- und Nitrierstähle), hochlegierte Stähle (nichtrostende CrNi-Stähle), Nickel, Nickellegierungen,
Kupfer und Kupferlegierungen sowie Temperguss (GTW).
Typische Anwendungsbeispiele sind:
Einrichtungen und Maschinen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie wie Bronze- und Messingarmaturen, Rohrleitungen, Stutzen, Verkleidungen und Instrumente; Apparate für die Wärme- und Kältetechnik.
Zum Hartlöten von Gas-Installation aus Kupferrohren gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 2.
Verarbeitungshinweise
Lötbereiche säubern. Kanten abrunden. Lötflächen mit Flussmittel bestreichen. Lotstabspitze erwärmen und in das Flussmittel tauchen. Werkstück breit und durchgängig vorwärmen. Nicht überhitzen. Korrosiv wirkende Flussmittelreste entfernen.
Wärmequellen: Flammlöten (Acetylen), Flammlöten (Propan/Butan), HF-Induktion, Ofen (mit und ohne Schutzgas), Widerstandserwärmung.
Spezifikation
Code | 205912 |
---|---|
Kategorie | Silberlote |
Preis exkl. MwSt. | 945,83 € |
Preis inkl. MwSt. 19% | 1.125,54 € |
Verfügbarkeit | innerhalb 3 bis 5 Tage |