- Stabelektroden 37
- MIG/MAG-Massivdrähte 19
- MIG/MAG-Fülldrähte 26
- WIG-Stäbe 24
- Auftragschweißen 2
- Lote & Flussmittel 50
- Thermisches Spritzen 27
- Polymere Beschichtungen 9
- Schweißgeräte 51
- Schweißbrenner 92
- Plasmaschneiden 10
- Autogentechnik und Gasversorgung 25
- Werkstattausstattung 45
- Arbeitsschutz und Sicherheit 48
- Alle Produkte
- Weichlote
- Aluminiumlote
- Silberlote
- Messinglote
- Kupfer-Phosphor-Lote
- Verschleißfeste Lote
- Flussmittel

GreenFlux 1602 Hartlötflussmittel
43,12 CHF 172,48 CHF / kgFlussmittel ohne SVHC- und CMR-Stoffe

Castolin 1802 N Hartlotflussmittel
41,88 CHF 167,52 CHF / kgfür Silberhartlote

GreenFlux ActivaTec 1000
49,86 CHF 199,44 CHF / kgHartlotflussmittel für Silberhartlote

Flussmittel 181 PF
133,22 CHF 133,22 CHF / kgHartlotflussmittel für Silberhartlote

Castolin 1802 HF Silberhartlote
119,80 CHFPulver für Silberhartlote

EcoBraz FX 38906 - Hartlotflussmittel
54,74 CHF 72,99 CHF / kgPulverförmiges Flussmittel zum Hartlö...

AluTin 51 L - Flussmittel
262,78 CHF 262,78 CHF / kgFlussmittel

Castolin 18 - Flussmittel
84,44 CHF 84,44 CHF / kgFlussmittel

GreenFlux 18 M
134,16 CHF 134,16 CHF / kgHochtemperaturflussmittel für Stahl u...
Castolin 157 - Flussmittel
130,45 CHF 130,45 CHF / kgFlussmittel

GreenFlux 1703 PF Flussmittel
189,71 CHF 189,71 CHF / kgHartlötflussmittel für Karbide mit Ni...
1802 PF Atmosin Flussmittel
52,72 CHF 210,88 CHF / KgFlussmitel
GreenFlux 1600 PF Flussmittel
23,35 CHF 155,67 CHF / kgBorsäurefreie Hartlotflussmittelpaste
Das Flussmittel erfüllt beim Löten im Grunde eine dreifache Aufgabe: Es benetzt die Oberfläche des Grundmetalls, um sie feuchter zu machen, schützt die Zusatzlegierung und das Grundmetall vor Oxidation während des Schmelzens und dient als Temperaturindikator. Die Flussmittel basieren auf aktiven Salzen. Sie werden in Form von Paste, Pulver oder Flüssigkeit verabreicht. Um wirksam zu sein, muss das Flussmittel einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Lot haben, sich bei der Löttemperatur in einem flüssigen Zustand befinden und während des gesamten Lötvorgangs aktiv bleiben. Nach dem Löten müssen die Flussmittelrückstände leicht zu entfernen sein, sie dürfen nicht aggressiv sein und Korrosion verursachen.
Beim Flussmittellöten werden zwei Metallteile mit Hilfe eines Lotes und eines Flussmittels miteinander verbunden. Das Flussmittel hilft, die Metalloberflächen zu reinigen und Oxidation zu verhindern, die die Verbindung schwächen kann.
Flussmittellöten ist ein wichtiges Verfahren in der Welt des Lötens, das die Qualität und Zuverlässigkeit von Lötstellen verbessern soll. Dabei wird ein Flussmittel, eine chemische Verbindung, auf die zu lötenden Oberflächen aufgetragen. Das Flussmittel dient beim Löten mehreren Zwecken, darunter:
Reinigung: Das Flussmittel hilft, Oxide, Schmutz und Verunreinigungen von den zu lötenden Oberflächen zu entfernen. Diese Reinigungswirkung sorgt für eine bessere Benetzung und Verbindung des Lots mit den Materialien, was zu stärkeren und zuverlässigeren Lötstellen führt.
Oxidationsschutz: Flussmittel bilden eine Schutzbarriere, die eine Oxidation des Lots und der zu lötenden Oberflächen verhindert. Oxidation kann die Lötstelle schwächen und zu schlechter elektrischer Leitfähigkeit führen, so dass das Flussmittel wie ein Schutzschild wirkt, um die Integrität der Verbindung zu erhalten.
Verringerung der Oberflächenspannung: Das Flussmittel verringert die Oberflächenspannung des geschmolzenen Lots, so dass es leichter und gleichmäßiger über die Lötstelle fließen kann. Dies erleichtert die Bildung glatter, gleichmäßiger Lötstellen ohne Hohlräume oder Unregelmäßigkeiten.
Es gibt viele verschiedene Arten von Lötzinn. Die gebräuchlichsten Flussmittel sind Silberlot (das einen hohen Schmelzpunkt hat und korrosionsbeständig ist und aus einer Mischung aus Silber, Kupfer und anderen Metallen hergestellt wird) und Kupferlot (das einen niedrigen Schmelzpunkt hat und leicht zu verarbeiten ist).
Flussmittel-Löten ist vielseitig (Flussmittel-Löten kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Metallen miteinander zu verbinden) und bietet Stärke, Haltbarkeit, Kosteneffizienz und kann einer Vielzahl von Umweltbedingungen standhalten.
Bei der Auswahl von Flussmittel-Loten sind Faktoren wie die Lötanwendung, die zu verbindenden Werkstoffe und besondere Anforderungen oder Vorschriften zu berücksichtigen. Es ist wichtig, den richtigen Lotdurchmesser und die richtige Legierungszusammensetzung zu wählen, um die Kompatibilität mit der Lötaufgabe zu gewährleisten.
Wie bei jedem Lötverfahren ist es wichtig, die richtigen Sicherheitspraktiken zu befolgen, einschließlich des Arbeitens in einem gut belüfteten Bereich, der Verwendung geeigneter Lötgeräte und des Tragens von Schutzkleidung, falls erforderlich.
Flussmittel bieten eine bequeme und zuverlässige Lösung für das Löten, da das Flussmittel direkt in die Lotlegierung eingearbeitet wird. Dies vereinfacht den Lötprozess, verbessert den Lötfluss und trägt zur Erzielung hochwertiger Lötverbindungen bei verschiedenen Anwendungen bei.